Leider hat die Politik über die Kassenärztlichen Vereinigungen entschieden, dass zum 01.04.22 den Hausarztpraxen weder der PCR-Abstrich noch die Schutzkleidung (noch die telefonische Beratung) vergütet wird. Unter diesen Umständen sehen wir uns leider gezwungen, keine weiteren PCR-Abstriche in unserer Praxis durchzuführen. PCR-Abstriche werden weiterhin bei einigen Schnelltest-Zentren angeboten.
Liebe Patienten
Seit dem 01.01.21 haben wir eine neue Telefonanlage in unserer Praxis, um die telefonische Erreichbarkeit zu verbessern. Mit der neuen Telefonanlage ist es im Gegensatz zu früher möglich, mehrere Telefonate gleichzeitig führen zu können. Aufgrund des hohen Telefonbedarfs und der Größe unserer Praxis haben wir bereits mehr Personal eingestellt, sodass eine medizinische Fachangestellte vormittags ausschließlich für das Telefon eingeteilt ist und eine weitere - je nach Verfügbarkeit - zusätzlich Telefonate entgegen nehmen kann. Diese zweite Telefonleitung kann von uns allerdings nur bedient werden, sofern es in der Praxis einigermaßen ruhig ist. Dies kann dazu führen, dass Sie uns anrufen und es "durchklingelt" und der Eindruck entsteht, es sei niemand da oder die Telefonanlage würde nicht funktionieren. Da wir an dieser zweiten Telefonleitung festhalten wollen, bitten wir um Verständnis, sofern es bei Ihrem Versuch auch einmal "durchklingeln" sollte. Versuchen Sie es einfach zu einem späteren Zeitpunkt erneut.
Wir haben eine neue Telefonnummer für unser Ärzteberatungstelefon. Sie lautet 07195/1376935.
Es dient hauptsächlich der Besprechung Ihrer Laborwerte. Es ist Montag, Mittwoch und Donnerstag von 12.30-13.00 Uhr, Dienstag von 18.00-18.30 Uhr und Freitag von 12.00-13.00 geschaltet.
Aktuell nehmen wir wieder neue Patienten in unserer Praxis auf. Um als neuer Patient in unserer Praxis aufgenommen zu werden, sollten Sie mit Ihrer Krankenkassenkarte und am besten mit ihren medizinischen Unterlagen von Ihrem vorherigen Hausarzt in unsere Praxis kommen. Dies gilt auch dann, wenn Sie uns aktuell nicht als Arzt benötigen. Darüber hinaus bitten wir Sie unser Neupatienteninformationsblatt und die Einwilligungserklärung zur Erhebung der Patientendaten (beides s.u.) auszufüllen und in unserer Praxis abzugeben. Vielen Dank.
Wir sammeln wieder Brillen für das nächste Medical Camp in Nordindien!!!
Diese können bei uns in der Praxis abgeben werden. Bitte ohne Etui.
Wir werden die Brillen beim nächsten Medical Camp im Herbst 2022 in Nordindien an die arme Bevölkerung dort verschenken. (Dies nachdem wir die Brillen und die Augen der Patienten vermessen haben).
2 Wochen nach ihrer 2. Impfung (Ausnahme ist Johnson&Johnson. Hier reicht eine Impfung) gegen Covid-19 gelten sie als ausreichend geimpft. Die Booster-Impfung (3. Impfung) zählt bereits ab dem Impftag.
Erfreulicherweise können fast alle Apotheken in Winnenden, einen QR-Code Ihrer Impfungen erstellen. Sie können also diese zusätzliche Leistung dort erhalten.
Das Wichtigste vorneweg: Ab 01.02.22 impfen wir Moderna und Biontech dienstags mit Termin.
Dies sofern Sie Ihren Impfausweis mitbringen. Sollten Sie noch nicht mit einem mRNA-Impfstoff geimpft sein, sollten Sie die Einwilligungserklärung am besten schon vorher ausdrucken (https://www.rki.de/DE/Content/Infekt/Impfen/Materialien/Downloads-COVID-19/Einwilligung-de.pdf?__blob=publicationFile Anamnese und Einwilligungserkärung | Schutzimpfung gegen COVID-19 mit mRNA-Impfstoff (rki.de). Diesen bitte ausfüllen und unterschrieben mitbringen.
Biontech und Moderna sind beides mRNA-Impfstoffe und es hat sich gezeigt, dass beide ähnlich gut wirken und die Nebenwirkungen auch ähnlich und die Impfstoffe relativ gut verträglich sind. Bei den schweren Nebenwirkungen sind Biontech und Moderna quasi gleich verträglich (1 schwere Nebenwirkung bei ca. 6400 Impfungen). Bei den leichten Nebenwirkungen ist Biontech 1,6% besser verträglich als Moderna. Dafür hält die Wirkung von Moderna etwas länger an als die von Biontech. Sie können auch mit Moderna geboostert werden, wenn Sie zuvor 2x mit Biontech geimpft wurden oder andersherum.
Nicht mit Moderna geimpft werden sollten:
- Personen unter dem 30. Lebensjahr
- Schwangere oder Stillende
- wenn man zuvor bereits mir 2 verschieden anderen COVID-19-Impfstoffen kreuzgeimpft wurde (also z.B. mit AstraZeneca und Biontech).
Wir impfen, sofern wir genügend Impfstoff erhalten, Dienstag- und Donnerstag-Nachmittag mit Biontech.
Leider sind die Biontech-Corona-Impfungen mit einem erhöhten bürokratischen und technischen Aufwand verbunden, sodass es kaum möglich sein wird, die Impfung neben der Sprechstunde - wie bei uns sonst üblich - zu bewerkstelligen.
Sie können mithelfen, den bürokratischen Aufwand zu minimieren:
1.) Bitte rufen Sie nur bei uns an, wenn Sie bisher noch keinen Impftermin erhalten haben. So genannte "Impfortwechsler" erschweren den Ablauf nur.
2.) Sofern Sie einen Impftermin zur Erstimpfung bei uns erhalten haben, bitten wir Sie, den Aufklärungsbogen und die Einwilligungserklärung auszudrucken und zu unterschreiben oder beide Dokumente mindestens einen Tag vor Ihrer Impfung bei uns in der Praxis abzuholen und zu Ihrem Impftermin unterschrieben mitzubringen.
3.) Sofern Sie sich für eine Impfung mit Moderna entschieden haben (während der laufenden Sprechstunde), bitten wir Sie die Einwilligungserklärung mit Verzicht auf ein ärztliches Gespräch auszufüllen.
Aufklärungsbogen für Biontech bzw. Moderna Impfstoff:
https://www.rki.de/DE/Content/Infekt/Impfen/Materialien/Downloads-COVID-19/Aufklaerungsbogen-de.pdf
Einwilligungserklärung für Biontech/Moderna Impfstoff: https://www.rki.de/DE/Content/Infekt/Impfen/Materialien/Downloads-COVID-19/Einwilligung-de.pdf?__blob=publicationFile Anamnese und Einwilligungserkärung | Schutzimpfung gegen COVID-19 mit mRNA-Impfstoff (rki.de)
3.) Um am Impftermin möglichst zügig die Impfungen durchführen zu können, bitten wir Sie etwaige Fragen im Vorfeld zu klären. Sie können hierzu unsere Ärzte zu den bekannten Zeiten (täglich 9.30-10.00 Uhr und Mo, Mi, Do, Fr von 12.30 bis 13.00 Uhr und Di von 18.00-18.30) auf unserem Ärzteberatungstelefon mit der Nr. 07195-1376935 erreichen.
4.) Am Impftermin pünktlich erscheinen mit dem unterschriebenen Aufklärungsbogen, der unterschriebenen Einwilligungserklärung, Ihrem Impfausweis und Ihrer Krankenkassenkarte.
Neuerungen werden wir hier bekannt geben.
Zur aktuell vorherrschenden OMIKRON-Variante:
Wir empfehlen für Personen unter 80 Jahren bei der momentan vorherrschenden Omikron-Variante keine weiteren Booster- Impfungen durchzuführen. (Ausnahme wie gesagt: über 80-jährigen, deutlich Immungeschwächte und evtl Patienten ab 70.Lj mit Vorerkrankungen). Zu häufiges "Boostern" sättigt sehr wahrscheinlich das Immunsystem, sprich die Schutzwirkung ist dann kaum noch vorhanden. Darüber hinaus ist die Schutzwirkung nur kurzfristig. Gleichzeitig steigen die Impfnebenwirkungen eher an.
Ehrlicherweise muss man sagen, dass die Omikron-Variante bisher deutlich ansteckender ist als alle vorhergehenden Varianten. Allerdings scheinen die Impfungen dagegen auch kaum einen Effekt zu haben. Es gibt also hohe Inzidenzen trotz Impfung. Andererseits bleiben aktuell hauptsächlich die älteren Menschen (,die ja eine hohe Impfquote haben) von Omikron eher verschont. Also ganz klar ist der Sachverhalt bzgl. der Impfwirkung dennoch noch nicht.
Mittlerweile gelten fast alle Länder in Europa als Hochrisikogebiet. Erfreulicherweise ist die Omikron-Variante eher harmlos. Es gibt kaum Todesfälle (31 Mal niedriger als zuvor!) oder Intensivpatienten. Die meisten Patienten hatten 5 Tage grippeähnliche Symptome oder symptomlose Verläufe. Allgemein ist die auch Hospitalisierungsrate deutlich niedriger als zuvor.
Möglicherweise könnte durch Omikron eine natürliche Immunität erreicht werden.
Dennoch muss und sollte abgewogen werden, wie hoch das persönliche Risiko/Nutzen der Impfung contra Erkrankung liegt.
Letztlich ist es ein Abwägen mit all seinen persönlichen und gemeinschaftlichen Facetten.
Dennoch hoffen wir, dass wir Ihnen mit unseren Ausführungen ein Wenig in Ihrer persönlichen Entscheidung weitergeholfen haben.
Liebe Patienten
Allgemein ist zu sagen, dass die Corona-Pandemie wirklich ernst zu nehmen ist. In öffentlichen Räumen gilt ab 27.04.20 die Nasen-Mundschutz-Pflicht, so auch in unserer Praxis.
Außerdem ist es dringend geboten, gute hygienische Maßnahmen einzuhalten und Abstand zu halten.
Aufgrund der aktuellen Pandemie wollen wir Sie an dieser Stelle auf einige Besonderheiten hinweisen:
Sollten Sie Verdacht auf eine Corona-Infektion bei sich haben, bitten wir Sie nicht in unsere Praxis zu kommen, sondern uns telefonisch zu kontaktieren (direkt bei unserem "Infekt-Telefon" 1376935 zwischen 9.30-10.30Uhr oder unter der 3392).
Ebenso sollten sich Patienten in Quarantäne begeben, die keine grippeähnliche Symptome haben und Kontakt mit einem bestätigten COVID-19-Fall in den letzten 14 Tagen hatten. In einem solchen Fall sollten Sie sich beim Gesundheitsamt melden, sofern sich dieses nicht schon bei Ihnen gemeldet hat. Über das weitere Vorgehen wird Sie das Gesundheitsamt informieren.
Maßnahmen in unserer Praxis
Bitte halten Sie - wie in anderen Bereichen des Alltags - Abstand voneinander; 1,5-2m sind hier ratsam.
Es dürfen weiterhin alle Patienten nur noch mit Nasen-Mundschutz in unsere Praxis kommen.
Wenn möglich kontaktieren Sie uns telefonisch. Neben der Ihnen bekannten Telefonnummer (3392), haben wir für alle Infektpatienten unser Ärzteberatungsttelefon (1376935) von 09.30-10.30 Uhr und von 12.30-13.00 (außer Dienstag) geschaltet.
Seit 15.10.20 ist es auch wieder möglich, Patienten ohne realen "Arzt-Patienten-Kontakt", also nach Telefonkontakt mit einem Arzt, arbeitsunfähig zu schreiben.
Um das hohe Patientenaufkommen zu minimieren, bitten wir darum, dass Begleitpersonen möglichst nicht in die Praxis kommen. Dies gilt auch für Kinder. Sollte es dennoch nicht anders möglich sein, bitten wir auch hier darum, einen Nasen-Mundschutz zu tragen.
Außerdem bitten wir darum, Rezepte und Überweisungen möglichst über unser Rezepttelefon (9771580) anzufordern und erst am Folgetag abzuholen. (Bitte beachten Sie, dass unser Rezepttelefon zu oben genannten Zeiten als Ärzteberatungstelefon genutzt wird. Zu allen anderen Zeiten ist der Anrufbeantworter für Ihre Rezept- und Überweisungswünsche geschaltet).
Da es immer schwieriger wird, Patienten mit einem normalen Infekt von Patienten mit möglicherweise Corona-Infekt zu unterscheiden, trennen wir alle Infektpatienten von Personen, die aus anderen Gründen in unsere Praxis kommen. Deswegen wollen wir eine räumliche und zeitliche Trennung von Infektpatienten und anderen Patienten erzielen.
-Die normale Sprechstunde findet an den Ihnen bekannte Zeiten und nach Vereinbarung hauptsächlich im EG statt.
- Infektpatienten werden alle im UG behandelt. Dies nur nach telefonischer Vereinbarung.
Wir bitten speziell alle Infektpatienten exakt am vereinbarten Termin zu kommen, am Praxiseingang zu läuten und via Fernsprechanlage ihren Namen zu nennen und im Anschluss im Auto oder im Freien zu warten. Wir werden Ihnen dann signalisieren, wann Sie sich in die Praxis ins UG begeben dürfen. Sollte es aus Witterungs- oder anderen Gründen nicht möglich sein, vor der Praxis zu warten, haben wir im UG ein zusätzliches Wartezimmer, sodass sich Infektpatienten auch da räumlich von anderen Patienten aufhalten können.
- Abstrich: Leider wird uns Hausärzten seit 01.04.22 der PCR-Abstrich und die Schutzkleidung nicht mehr vergütet, weswegen wir keine weiteren PCR in unserer Praxis durchführen. Dieser kann bei einigen Schnell-Testzentren durchgeführt werden.
Da wir den Nachwuchs fördern wollen, sind wir Uni-Lehrpraxis der Medizinischen Fakultät der Eberhard-Karls-Universität Tübingen. Folglich kommen immer wieder Medizinstudent/Innen in unsere Praxis. Bitte helfen Sie mit, dass der Nachwuchs eine Chance bekommt und begegnen Sie den Medizinstudenten offen.
Außerdem kommen auch immer wieder Schulpraktikanten (BOGI) in unsere Praxis.
Alle sind an die ärztliche Schweigepflicht gebunden.
27.05.22
07.06.22-19.06.22
22.08.22-09.09.22
31.10-04.11.22
Vertretung (auch auf unserem Anrufbeantworter erfahrbar)
Notfallpraxis Winnenden
Dr. Säger und Dr. Hintz (beide 07.06.-10.06.22), Dr. Geiger (07.06.-12.06.22), Dr. Yousefi (13.06-17.06.22), Dr. Schlüter (komplett außer 17.06.22)
Dr. Säger (29.08.-09.09.22), Dr. Endreß und Dr. Hintz (beide 22.08.-26.08.22), Dr. Geiger (05.09.-09.09.22),
Dr. Marschall und Dr. Schlüter (beide komplett)
Dr. Säger, Dr. Endreß, Dr. Marschall und Dr. Geiger
Dr. Jochen Säger
Dimtri Wesnin
Dr. Eva Hintz
Sabine Geiger
Dr. Yousefi
Dr. Dietmar Zinßer
Dr. Anke Schlüter
Dr. Hettinger
Dr. Hofstadler
Dres. Holzäpfel
Dr. Marschall
A. Endreß
Keplerstraße 14
Forststraße 45
Marktstraße 39
Schorndorfer Straße 8
Marktstraße 28
Marktstraße 54
Ringstr. 57
Marktstraße 5
Ringstr. 55
Marktstr. 44
Torstr. 9
J.-S.-Bachstr.1 , Berglen
Tel. 07195-586685
Tel. 07195-6979730
Tel. 07195-62616
Tel. 07195-947494
Tel. 07195-65511
Tel. 07195-174733
Tel. 07195-62115
Tel. 07195-177115
Tel. 07195-8484
Tel. 07195-3627
Tel. 07195-9770610
Tel. 07195-9829630
Neue Datenschutzbestimmungen
Aufgrund der neuen Datenschutzbestimmungen, gültig ab 25.05.2018, wollen wir an dieser Stelle auf die Datenschutzschutzbestimmungen unseres homepage-Anbieters "JIMDO" verweisen.
Darüber hinaus verweisen wir auf den Aushang im Wartezimmer über die neue Datenschutzbestimmungen zur Nutzung von Patienteninformationen im Rahmen unserer Praxistätigkeit.
Wir werden auch in Zukunft gewissenhaft und sorgfältig mit den uns bekannten Patienteninformationen an Dritte (Arztkollegen, Labore etc.) umgehen. Wir bitten Sie auch in Zukunft um Diskretion im Tresenbereich und auch sonst in unseren Praxisräumen.
Praxis Dr. med Thorsten Fiering
Facharzt für Allgmeinmedizin
Chirotherapie und Notfallmedizin
Telefon 07195-3392
Fax 07195-68913
Rezepttelefon 07195-9771580
Ärztl. Telefonsprechstunde 1376935
Montag bis Freitag
9.00 - 11.30
Montag, Dienstag und Donnerstag
16.00 - 17.30
und nach Vereinbarung.
Telefonische Anmeldung:
Montag bis Freitag: 7.00-12.00 Uhr
Montag, Dienstag, Donnerstag: 15.30-18.00
Mo, Mi, Do, 12.30-13.00, Di 18.00-18.30
Fr 12.00-13.00
Seehalde 40
71364 Winnenden